04Informationen & Berichte 2025
Einen besonderen Hingucker können in diesem Frühjahr die Besucher der Dülmener Innenstadt entdecken: Ab Ende März wird der „Förderverein Caraveli e.V.“ im Schaufenster des bisherigen Textilgeschäfts Wiese am Marktplatz eine kleine Ausstellung präsentieren, die sich dem Leben und Wirken des aus Dülmen stammenden Missionsbischof Friedrich Kaiser widmet. „Von Dülmen nach Peru“ lautet das Motto, unter dem verschiedene Exponate, Rollups und Erläuterungstafeln zusammengetragen und bis Anfang August gezeigt werden. Zudem werden auf zwei Bildschirmen visuelle Eindrücke vermittelt: zum einen aus dem Leben Friedrich Kaisers, zum anderen aus dem heutigen Wirken der von Kaiser gegründeten Gemeinschaft der „Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland“. Der Förderverein bemüht sich, das Lebenswerk Kaisers ideell und finanziell zu unterstützen und den Bekanntheitsgrad Kaisers, dessen Seligsprechung vorbereitet wird, zu erhöhen. Die zeitweise Gestaltung eines Schaufensters soll nicht nur die Perspektive „von Dülmen nach Peru“ richten, sondern auch einen kreativen Beitrag gegen die um sich greifenden Leerstände der Dülmener Ladenlokale leisten. (Die Bilder zeigen einen Entwurf von Klebefolien für die Schaufensterscheibe.)
Wenn das neue einsA-Magazin als Printversion erscheint, ist die Bundestagswahl bereits vorbei. Dennoch war es unserem Redaktionsteam ein Anliegen, diese Ausgabe ganz dem Thema „Ich. Du. Wir! Demokratie leben!“ zu widmen. Ob spannende Interviews, ein Blick in die Dülmener Geschichte oder inspirierende Aktionen – die Beiträge zeigen, wie essenziell Demokratie für ein gutes Miteinander ist. Auch in unserem aktuellen Programm setzen wir auf Vielfalt:
Von informativen Angeboten über kreative und kulturelle Events bis hin zu kulinarischen Highlights – es ist für jede und jeden etwas dabei! Werfen Sie schon jetzt einen Blick in die Online-Ausgabe: https://www.einsa-duelmen.de/fileadmin/user_upload/download/einsA-Magazin/einsA-Magazin-014-web.pdf
Ab Mittwoch, 25. Februar 2025 gibt es das Magazin auch als Printversion am Infopoint im einsA. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie sich gerne Exemplare zum Verteilen mit! Wir freuen uns auf viele Begegnungen in unserem Haus – ob bei einer Veranstaltung, im Bistro Orange oder in einer unserer gemütlichen Sitzecken.
Die Neuapostolische Kirchengemeinde Haltern am See – Dülmen hat am vergangenen Sonntag (23.02.2025) ihren ersten Gemeindegottesdienst in unserer Krankenhauskapelle gefeiert. Viele werden sich sicherlich noch an das Kirchengebäude auf der Friedrich-Ruin-Straße erinnern, das von der Gemeinde jedoch aus finanziellen Gründen aufgegeben werden musste. Seitdem war die Neuapostolische Gemeinde in Dülmen immobilienmäßig heimatlos. In ökumenischer Gastfreundschaft hat sie nun in der Krankenhauskapelle eine neue Heimat gefunden, wofür sie der Krankenhausleitung und usnerer Pfarrei sehr dankbar ist. Jeweils am letzten Sonntag im Monat sind die Gemeindemitglieder der Neuapostolischen Kirche um 15.00 zum Gottesdienst eingeladen.
Die Kirchengemeinde St. Viktor freut sich, neben der syrischen Gemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde, mit der Neuapostolischen Kirchengemeinde einer weiteren christlichen Gemeinschaft Gastfreundschaft gewähren zu können.
Ostern 2025 ist es so weit: In den südamerikanischen Kinos wird ein aufwändig produzierter Dokumentarfilm über das Leben und Werk von Bischof Friedrich Kaiser gezeigt. Er trägt den Titel: “El apóstol de los Andes” – „Der Apostel der Anden”. Filmregisseur Ruben Enzian (Inhaber von „Enzian Cinematographic Realizations“ in Lima) hat mit großer Leidenschaft das Wirken der Schwesterngemeinschaft der „Misioneras de Jesus verbo y victima“ in verschiedenen Orten Lateinamerikas begleitet. Daneben wurden mit Hilfe professioneller Schauspieler markante Szenen aus dem Leben Kaisers szenisch nachgestellt. Im August 2024 war Ruben Enzian für 14 Tage auch in Nordwestdeutschland unterwegs, um hier Orte aufzusuchen, an den Friedrich Kaiser in jungen Jahren lebte bzw. ausgebildet wurde. Verschiedene Interviews mit Zeitzeugen erschließen das besondere Charisma Kaisers und der von ihm 1961 ins Leben gerufenen Schwesterngemeinschaft. Der mit eindringlicher Musik unterlegte Film dauert knapp zwei Stunden.
Holocaust-Überlebende Eva Weyl erzählt ihre Geschichte
Eva Weyl, eine fast 90-jährige Überlebende des Holocaust, erzählt in der neuen Podcast-Folge von ihrer Zeit im Übergangslager Westerbork und davon, wie sie und ihre Familie das Unvorstellbare überlebten. Ihre Botschaft an uns alle: „Nicht diskriminieren. Menschen als Menschen sehen.“
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz teilt Eva Weyl ihre Geschichte >>> und ruft dazu auf, Erinnerung lebendig zu halten. Eine Folge, die berührt, mahnt und Hoffnung schenkt.
Im Podcast des Bistums Münster kommt Moderatorin Ann-Christin Ladermann jeden Monat mit Menschen über deren Erfahrungen und Erlebnisse ins Gespräch sowie über Themen, die unser Leben und das Bistum Münster bewegen.
Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet auf www.kannste-glauben.de, auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).
Am Freitag, 24. Januar 2025, verstarb im Dülmener Heilig-Geist-Stift der emeritierte Pfarrer Werner Frye. Frye verbrachte seit 2000 seinen Ruhestand in Dülmen und war über lange Jahre ein geschätzter Seelsorger in der Pfarrei St. Viktor. – Geboren am 2. Juni 1935 in Olfen, studierte er Theologie in Münster und Passau, bevor er am 24. Juni 1961 in Münster zum Priester geweiht wurde. Nach einigen Kaplanstellen war Werner Frye von 1974 bis 1984 Pfarrer in Greven St. Martinus, dann von 1984 bis 2000 in Nordkirchen St. Mauritius. – „Pfarrer Frye beeindruckte die Menschen durch sein freundliche Zugewandtheit“, findet Pfarrer Markus Trautmann. „Er war ein zuverlässiger und eifriger Seelsorger, der von Gottvertrauen und Bescheidenheit geprägt war.“
Pfarrer Frye wurde am 31. Januar 2025 auf dem Dülmener Waldfriedhof beigesetzt.
"Alles, was wir uns wünschen können" – Im Gespräch mit Pfarrer Werner Frye, Viktorbote 14, 2018 >>>
Gestern hat das Bistum Münster gemeinsam mit der Caritas und dem BDJK den Startschuss der Demokratie- Kampagne "Lebe Freiheit" gestartet und alle kirchlichen Organisationen und Einrichtungen aufgerufen, sich anzuschließen.
Die Idee dahinter:
Demokratie ist kein Geschenk, sondern eine Aufgabe. Sie lebt von Menschen, die die Demokratie verteidigen, sich einbringen und für eine gerechte, offene Gesellschaft eintreten. Demokratie ermöglicht uns, selbstbestimmt in Freiheit, Frieden, Wohlstand und Vielfalt zu leben. Ein Privileg, das auf der Welt längst nicht selbstverständlich ist. Doch die Demokratie steht unter Druck: Desinformation, Gleichgültigkeit und autoritäre Tendenzen gefährden unsere Freiheit und unsere Werte. Wir haben einen Auftrag und setzen uns für Nächstenliebe, Vielfalt und Toleranz ein. Wir positionieren uns klar gegen populistische und extreme Tendenzen, die die Demokratie bedrohen. Diese Kampagne möchte Demokratie fördern und dafür sensibilisieren, dass es auf jeden Einzelnen und jede Einzelne ankommt. In den Blick genommen werden besonders junge Menschen, die bei den zurückliegenden Wahlen zum ersten Mal ihre Stimme abgeben durften oder dies im Jahr 2025 erstmals dürfen. Wir möchten Menschen zusammenbringen, Räume schaffen für Austausch und Materialien an die Hand geben, um aktiv mitzugestalten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Freiheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft bleiben.
Weitere Informationen und Material unter lebefreiheit.de >>>
Heute Morgen wurden die Sternsinger-Teams aus Hausdülmen, Merfeld und der Stadt für ihr großartiges Engagement belohnt: Es ging gemeinsam auf die Eisbahn!
Vielen Dank an alle, die den Segen in die Häuser gebracht haben.
Foto: Christian Rensing
Für alle, die WhatsApp nutzen, gibt es die Möglichkeit, Neuigkeiten und Veranstaltungen aus unserer Pfarrei direkt aufs Smartphone zu erhalten.
Dabei bleibt Ihre Telefonnummer geschützt – Abonnenten sind nicht sichtbar.
So geht’s: Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal >>> (über den Link oder den QR-Code) und bleiben Sie auch unterwegs bestens informiert!
Wir freuen uns, Sie auch auf diesem Weg informieren zu können.