03Einladungen
Die Hoffnung stirbt zuletzt?
Der Aschermittwoch-Workshop der Arbeitsgruppe "Dem Willen Sterbender gerecht werden" findet am 05. März 2025 im Leohaus in Olfen statt. Ausführliche Infos zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Eine Anmeldung ist ausschließlich online bei der Familienbildungsstätte Dülmen bis zum 21.02.2025 möglich unter www.fbs-duelmen.de
Hier können Sie sich jeweils zu einer Arbeitsgruppe anmelden:
AG 1: Kommunikation mit Patienten und deren Zugehörigen – Anmeldung hier
AG 2: Hoffnung als Ressource zur Selbstbestimmung und Autonomie – Anmeldung hier
AG 3: Hinterm Horizont geht’s weiter. Ein neuer Tag? – Anmeldung hier
AG 4: Hoffnungslosigkeit – und jetzt – Anmeldung hier
AG 5: Mit HOPE im Team kommunizieren – Anmeldung hier
AG 6: Wenn Worte fehlen – Hoffnung künstlerisch ausdrücken – Anmeldung hier
Verschenken Sie einen Glückstag im einsA!
Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Wie wäre es mit einem Tag voller Achtsamkeit, Entspannung und Freude?
Ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt – für Ihre Liebsten oder sich selbst. Schenken Sie Zeit für das Wesentliche und erleben Sie gemeinsam einen besonderen Tag im einsA.
Schöne Geschenkgutscheine erhalten Sie bei uns am Infopoint.
Details zum Glückstag:
Wann? Sonntag, 9. Februar 2025, von 9.00 bis 16.00 Uhr
Wo? einsA Dülmen (in Kooperation mit der Pfarrei St. Viktor)
Kosten: 49 € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung: Sandra Allerdisse, Tel.: 02594 97995-120
E-Mail: allerdisse@bistum-muenster.de
„Sieben Orte. Ein Land.“
– Buchpräsentation am Freitag, 7. Februar 2025, 19:00 h
Der berühmte Südamerika-Forscher Alexander von Humboldt hat einmal gesagt: „Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.“ Und auch Papst Franziskus kritisiert in der Enzyklika Fratelli tutti einen „unguten Lokalpatriotismus“, der sich „zwanghaft auf einige wenige Ideen, Bräuche und Gewissheiten beschränkt. Er ist unfähig, die vielen Möglichkeiten und all das Schöne überall auf der Welt zu sehen, und es fehlt ihm an authentischer und grosszügiger Solidarität“. In diesem Sinne will ein neues Buch das Interesse an Peru wecken, genauer: an dem Wirken der vom Dülmener Friedrich Kaiser (1903-1993) vor mehr als 60 Jahren gegründeten Ordensgemeinschaft der „Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland“. Einige von deren Wirkstätten in Peru hat Pfarrer Markus Trautmann im November 2023 bereist und einen reich illustrierten Reisebericht erstellt.
Die Karthaus einmal anders erleben. Im Rahmen der Aktion „finde dein licht“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe findet am Samstag, 1. Februar 2025, um 19.30 Uhr in der St. Jakobus-Kirche auf der Karthaus eine Veranstaltung besonderer Art statt. Am Vorabend des Festes „Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess“ findet in der mit Kerzen erleuchteten Kirche ein Wortgottesdienst mit Musik, Gesang, Texten und Gebet sowie der Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen, statt.
Einladung des Fördervereins Kulturort St. Joseph
Am Freitag, 26. Januar kann man im Kulturort St. Joseph eine Veranstaltung mit dem Titel: „Musikalische Märchen – märchenhafte Musik“ erleben.
Es werden Musikkompositionen aus verschiedenen Zeit- und Stilepochen gespielt –adaptiert für die Besetzung mit Blockflöte, Cembalo und Kontrabass.
Die Musik – von frühbarocken Sonatinen bis hin zu Jazzstandards - wird dabei in Beziehung zu Märchen aus verschiedenen Ländern gesetzt; Märchen, die selbst von Musik, von ihrer Kraft und ihrem Zauber erzählen.
Das Ensemble „Varia Vetera“ besteht aus drei Personen. Zum Einen ist da Hiltrud Erning, die Blockflöte in Münster und Enschede studiert hat, als Liedermacherin viele Jahre mit eigenen Songs unterwegs war und die sich als Märchenerzählerin fortgebildet hat. Josef Gebker hat Cembalo und „Alte Musik“ in Münster, Den Haag und Kassel studiert. Stefan Herkenrath spielt den Kontrabass und ist dort sowohl im Jazz als auch in der klassischen Musik ausgebildet und erfahren.
Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr und wird ohne Pause ungefähr eine Stunde dauern. Bei freiem Eintritt freuen wir uns über eine Spende für den Förderverein Kulturort St. Joseph
Morgenspaziergang für Naturbegeisterte und Frühaufsteher im Wildpark Dülmen.
Wir laden herzlich ein, den Wildpark Dülmen zu allen Jahreszeiten mit Worten, Poesie und Impulsen für das eigene Leben zu entdecken! Es erwartet Sie ein besonderer Start in den Sonntag mit allen Sinnen und guten Gedanken!
Jeder Morgenspaziergang wird von Christian Rensing, Pastoralreferent der Pfarrei St. Viktor, begleitet und startet sonntags zum Sonnenaufgang mit Impulsen zum Leben.
Bitte denken Sie daran, geeignetes Schuhwerk und witterungsangepasse* Kleidung zu tragen. Falls Sie ein Fernglas besitzen, bringen Sie es gerne mit. Bitte beachten Sie, dass für Getränke eigenständig gesorgt werden muss.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen inspirierende Momente im Wildpark Dülmen!
* Bei Wetterwarnungen werden wir den den Morgenspaziergang bis spätestens zum Freitag vor dem jeweiligen Sonntag absagen.
Themen und Termine, jeweils eine gute Stunde
in der Winterruhe frische Kräfte in der Stille sammeln …
am Sonntag, den 26. Januar um 8:00 Uhr Z2221-110
im Frühlingserwachen dem aufbrechenden Leben lauschen …
am Sonntag, den 13. April um 7:00 Uhr Z2221-111
in der Sommerfrische die Wunder der Schöpfung bestaunen …
am Sonntag, den 06. Juli um 7:00 Uhr Z2221-112
im Herbstzauber für die Schätze des Lebens danken …
am Sonntag, den 26. Oktober um 8:00 Uhr A2221-113
Treffpunkt: Eingangstor des Dülmener Wildparks, Hinderkingsweg
Anmeldung: 02594 97995-300 oder www.fbs-duelmen.de
Kosten: 3 Euro pro Termin
An vier Sonntagnachmittagen im Jahr 2025 lädt die Pfarrgemeinde St. Viktor Interessierte ins „einsA“ ein – nämlich am 19. Januar, am 6. April, am 15. Juni und am 28. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Dann wird Schwester Ephrem Eling in gemütlicher Runde verschiedene Impulse rund um das „Heilige Jahr“ geben und einen anschließenden Austausch leiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
19.1.2025: „Papst Franziskus und das Heilige Jahr“
Welche Botschaft hat der Papst für das Heilige Jahr?
6.4.2025: „Pilger der Hoffnung“
Worauf setzen wir unsere Hoffnung?
15.6.2025: „Pilger der Hoffnung sind Menschen mit Herz“
Wie trifft die Botschaft Jesu das Herz heutiger Menschen?
28.9.2025: „Pilger der Hoffnung in der Kirche“
Was ist die Bedeutung der Kirche in der heutigen Welt?
Weitere Infos: Ephrem Eling, Tel. 0160 – 6027837 / Mail: ephrem-eling@t-online.de
Pater Charly Mitta lädt herzlich ein zu einem indischen Abend am 13. Januar 2025 um 19 Uhr im einsA. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag, bei dem Pater Charly anhand von Fotos aus seinem letzten Heimaturlaub über die Menschen, die Landschaften und die Lebensweise in Veerapalli berichtet. Außerdem wird er aufzeigen, wie die Spenden vom letzten indischen Abend im Januar 2024 eingesetzt wurden. Für die Unterstützung der laufenden Projekte bittet Pater Charly erneut um Spenden.
Das Stadtmuseum "DAS TOR" Coesfeld lädt in Kooperation mit der Stadt Coesfeld und der Universität Münster zu der Sonderausstellung "Glaubenssache - Anna Katharina Emmerick und ihre Verehrung" ein.
Die Ausstellung beginnt am 31. August 2024 und endet am 9. Februar 2025.
Öffnungszeiten:
Mi: 16.00-19.00 Uhr
Sa und So: 14-17.00 Uhr