03Einladungen
Für den gemeinsamen Eheweg danken, das Jubiläum feiern und um den Segen Gottes bitten – ist ein großer Wunsch von vielen Paaren. Die Paare können am Samstag, 6. Mai 2023 in Münster Stunden der Begegnung, der Besinnung und der Unterhaltung erleben. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit der Eucharistiefeier im St. Paulus-Dom in Münster mit Bischof Felix Genn, mit anschließender Einzelsegnung der Paare durch den Bischof. Im Anschluss an einen gemeinsamen Mittagsimbiss gibt es verschiedene Angebote für die Paare. Nach einem Kaffeetrinken bildet eine Andacht den Abschluss des Tages (circa 16 Uhr). Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Am Samstag, 14. Oktober 2023 wird dieses Format mit einem Gottesdienst und anschließender Segnung ohne weiteres Programm angeboten. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich!
- In den Sommerferien, vom 26. bis 30. Juni 2023 jeweils von 8 bis 15 Uhr
- Für Vorschul- und Grundschulkinder von 6 bis 9 Jahren und Senioren (bis Pflegegrad 1)
- Kosten: 100 Euro inkl. Vollverpflegung pro Person
Sind Sie noch auf der Suche nach einem schönen Ferienprogramm, bei dem das Miteinander im Vordergrund steht? Vielleicht spricht Sie dann unser Angebot „Erholung im Sommer“ an:
Gleich in der ersten Woche der Sommerferien (vom 26. bis 30. Juni) bieten wir 15 Kindern und ebenso vielen Senioren ein buntes Ferienprogramm an, bei dem wir das Miteinander der Generationen durch gemeinsame Angebote fördern. Selbstverständlich wird es auch täglich Zeiträume geben, in denen die beiden Altersgruppen losgelöst voneinander einem abwechslungsreichen Programm nachgehen. Den Tag starten wir jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wird in einem Morgenkreis erzählt, gesungen und gelacht. Danach beginnt die individuelle Gruppenzeit der beiden Altersgruppen.
Täglich wird eine Kleingruppe aus Kindern und Senioren unter Anleitung für die gesamte Gruppe kochen. Es wird zusammen geschnibbelt, gekocht und schön eindeckt. Dann werden Jung und Alt miteinander essen. Nach einer kurzen individuellen Mittagspause verbringen die Gruppen wieder gemeinsame Zeit.
Mit dem Projekt sollen ganz persönliche Beziehungen zwischen Kindern und Senioren ermöglicht werden. Die Begegnungen werden professionell begleitet. Unsere Profis fördern und gestalten die Kommunikation mit- und das Verständnis füreinander. Interessiert?!
Eine Anmeldung ist telefonisch möglich bei Rabea Weiling, Familienbildungsstätte Dülmen, 02594-97995-307 oder per E-Mail unter: weiling@bistum-muenster.de. Rückfragen werden gerne vorab per E-Mail beantwortet.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Ferienwoche!
Die Schriftgesprächsreihe „Die Bibel und ich“ nach der Methode der sog. Lectio Divina wird in der Pfarrei St. Viktor ab Oktober fortgesetzt.
Interessierte sind eingeladen, sich mit einem der Bibeltexte des kommenden Sonntags zu beschäftigen. Nach einer inhaltlichen Hinführung zum Bibeltext tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand ausgewählter Fragen über das Gehörte und Gelesene aus. Das Schriftgespräch dient nicht einer wissenschaftlich exegetischen Beschäftigung mit dem Bibeltext, sondern der persönlichen Überlegung, was das Wort Gottes mit meinem konkreten Leben zu tun haben kann. Biblische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, lediglich die Bereitschaft, sich auf den jeweiligen Text und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzulassen. Jeder Abend schließt mit einem Teil aus dem Nachtgebet der Kirche. Selbstverständlich braucht man nicht an jedem Termin teilnehmen.
Die jeweiligen Abende finden in der Kapelle im Maria-Ludwig Stift statt, beginnen um 19.45 und dauern etwa eine gute Stunde.
Hier die Termine:
9. Februar, 9. März, 13. April, 11. Mai und 15.(!) Juni.
Ein negativer Coronatest ist nicht mehr notwendig.
Spüren, was mir gut tut - gemeinsam einen Weg gehen - den Alltag ein wenig hinter sich lassen - sich austauschen und miteinander schweigen
Wir laden Sie/Euch zu einer „spirituellen Wanderung“ von Dülmen/Parkeingang –Hausdülmen-Silbersee - Parkeingang ein. Unterwegs gibt es verschiedene Haltepunkte, die thematisch gestaltet sind und zum Gedankenaustausch anregen. Wir treffen uns am Freitag, den 28.04.23 um 10.00 Uhr am Parkeingang, Dülmen. Das Mittagessen besteht aus einem gemeinsamen Picknick (jeder bringt etwas mit), Kaffee trinken, Rückkehr am Parkeingang ca. gegen 15.30 Uhr. Die Kosten betragen 10 Euro. Verbindliche Anmeldung bis zum 20.04.23 bei Anna Greß, Tel.: 02594 82478. In der Hoffnung auf einen erlebnisreichen und inspirierenden Tag - Vorbereitungsteam Maria 2.0: Reinhild Wrublick, Barbara Bispinghoff, Birgit Brambrink und Anna Greß
Singen macht glücklich! Wenn Du gerne singst, bist Du bei uns genau richtig! Wir wollen den ersten intergenerativen (jung und Alt) Projektchor in Dülmen ins Leben rufen. Der Projektchor probt an drei Freitagen jeweils um 17 Uhr im einsA:
21. April 2023, 5. Mai 2023 und 12. Mai 2023.
Anlässlich unseres Frühlingsfestes „einsA in Aktion“ werden wir am Samstag 13. Mai 2023 um 18.30 Uhr auf dem Marktplatz der Möglichkeiten auftreten. Die Leitung des Chores übernimmt der engagierte Vollblutmusiker Christhoph Falley. Fragen beantwortet Ihnen gerne Sandra Allerdisse, allerdisse@bistum-muenster.de, Tel. 02594 97995-120. Eine Anmeldung für die Proben ist nicht erforderlich. Jedoch sollte man idealerweise an allen drei Proben dabei sein. Wir freuen uns auf ein tolles Projekt! einsA in Aktion
Unter dem Titel „musikalische Gedanken zur Passion" können (Musik)-Interessierte am Karfreitag 07.04.2023 in der St. Jakobus Kirche auf der Karthaus Kompositionen in verschiedenen Besetzungen auf sich wirken lassen. Ab 17.00 Uhr werden an diesem Tag ergreifende und betrachtende Kompositionen zur Passion vorgestellt und eröffnen die Möglichkeit den Todestag Jesu außerhalb der sehr textlich geprägten Liturgie nachzuempfinden.
Klanglich gibt es unterschiedliche Ebenen: zum einen ein Gesangsterzett bestehend aus Karin Brauner (Sopran), Reinhild (Alt) und Jörg Overgoor (Bariton), die a cappella Vertonungen vom Frühbarock bis zur Moderne vortragen, zum anderen instrumentale Stücke für Solo-Altflöte und Begleitung (J. Grewe, Altflöte) und Werke für zwei Flöten und Gesangsduett von Händel und Hammerschmidt. Als Hauptwerk, das von Allen ausgeführt wird, erklingt die Kantate „was betrübst du dich meine Seele“ von G.F.Händel.
Als Komponisten sind u.a. J.S.Bach, D.Buxtehude , T. Tomkins und H. Distler zu nennen. Die Musiker möchten die unterschiedlichen Stimmungen von Leid, Verzweiflung, Tod bis zu Trost, Dank und Hoffnung mit ihrer Musik ausloten und so dem Karfreitag einen musikalischen Akzent verleihen, den Worte nicht derart emotional und mitfühlend vermitteln können.
Es wird kein Eintritt zu diesem einstündigen Musikangebot erhoben.
„Jetzt hilft nur noch beten.“ Dieser Satz wird oft gebraucht, wenn es Probleme gibt oder keine Lösungen zu finden sind. Das, was wir da oft gedankenlos hinsagen, hat jedoch einen tiefen Sinn.
Betet, betet, betet“! sagt uns die Gottesmutter immer wieder… Umso mehr gilt dieser Aufruf der Muttergottes für uns jetzt, vor allem im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, wo der Krieg vor unserer Tür steht und unser Land aktuell eine der schwersten Krisen seiner Geschichte erlebt, der Gottesmutter anzuvertrauen und sie um Hilfe für alle Bürger zu bitten, um Einheit und Frieden.
Beten Sie mit uns den Rosenkranz um Gottes Eingreifen in die Krisenherde der Welt.
Wir möchten nicht nur zuhause oder in der Kirche beten, sondern ein öffentliches Zeichen des Gebetes an jedem Ort setzen. In allen Städten, Gemeinden und Dörfern Deutschlands an öffentlichen Orten. So treffen sich seit Dezember 2021 jeden Mittwoch um 18 Uhr mehr als zehntausend Menschen, um zusammen den Rosenkranz zu beten.
Auch hier in Dülmen finden sich jeden Mittwoch um 18 Uhr Gläubige zum gemeinsamen Gebet:
Herzliche Einladung, es wäre schön, wenn viele Gläubige dazu kommen würden.
Da wohnt ein Sehnen tief in uns...
Mitten im Frühlingserwachen, mitten in der Vorfreude auf Sommer, Sonne und Lebensfreude, mitten in der neu erwachenden Lebenslust - da wird man konfrontiert mit Krieg, Gewalt und Tod.
Mit Texten und Liedern nähern wir uns diesem Thema, sammeln Kraft und Zuversicht und stärken unsere Hoffnung auf Auferstehung und Leben.
Herzliche Einladung am 1. April um 17.30 Uhr in St. Jakobus, Karthaus.
Wir möchten auf zwei Veranstaltungen hinweisen:
- Pilgern in der Fastenzeit "Jakobsweg von Coesfeld nach Velen" am Samstag, 25. März 2023 ab 10 Uhr. Treffpunkt Jakobikirche Coesfeld
- Tagesexkursionen 2023 "Orte des Glaubens"
am Freitag, 05. Mai 2023, 12.30 Uhr zum Garten der Religionen Recklinghausen
am Mittwoch, 14. Juni 2023, 11.30 Uhr zur Moschee in Duisburg Marxloh
am Dienstag, 08. August 2023 oder Mittwoch, 09. August 2023 zur Jüdischen Gemeinde in Münster
am Freitag, 22. September 2023, 14.30 Uhr zur Hinduistischen Gemeinde Deutschland, Hamm
Einige individuelle Angebote finden Sie auch auf der Homepage des Kreisbildungswerks Coesfeld www.kbw-coesfeld.de
Wir laden herzlich dazu ein, sich an der Aktion #klimafasten zu beteiligen.
In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag laden wir Sie ein innezuhalten und das eigene Handeln zu überdenken. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken.
In jeder der sieben Fastenwochen >>> geht es um ein anderes Thema. Lassen Sie sich inspirieren und übernehmen Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: “So viel du brauchst …”