03Einladungen
An vier Sonntagnachmittagen im Jahr 2025 lädt die Pfarrgemeinde St. Viktor Interessierte ins „einsA“ ein – nämlich am 19. Januar, am 6. April, am 15. Juni und am 28. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Dann wird Schwester Ephrem Eling in gemütlicher Runde verschiedene Impulse rund um das „Heilige Jahr“ geben und einen anschließenden Austausch leiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
19.1.2025: „Papst Franziskus und das Heilige Jahr“
Welche Botschaft hat der Papst für das Heilige Jahr?
6.4.2025: „Pilger der Hoffnung“
Worauf setzen wir unsere Hoffnung?
15.6.2025: „Pilger der Hoffnung sind Menschen mit Herz“
Wie trifft die Botschaft Jesu das Herz heutiger Menschen?
28.9.2025: „Pilger der Hoffnung in der Kirche“
Was ist die Bedeutung der Kirche in der heutigen Welt?
Weitere Infos: Ephrem Eling, Tel. 0160 – 6027837 / Mail: ephrem-eling@t-online.de
Exkursion mit dem Fahrrad nach Buldern am 25. Juli
Zu den ältesten architektonischen Zeugnissen des Münsterlandes gehört die „Alte Kirche“ in Buldern. Dorthin führt am 25. Juli eine Radtour, die von der FBS Dülmen angeboten wird. „Nur wenige Dülmener haben dieses Gotteshaus schon einmal betreten“, weiß Irmgard Neuß, die frühere FBS-Leiterin, zu berichten. Sie wird gemeinsam mit Pfarrer Markus Trautmann die Tour begleiten. „Es ist ganz außergewöhnlich, dass sich dieser alte Bau bis heute erhalten hat“, ergänzt Trautmann, „zumal ja ab 1900 eine neue Kirche in Buldern geplant wurde.“ Treffpunkt zur Exkursion, in wetterfester Kleidung, ist um 17.30 Uhr am Löwendenkmal am Dülmener Rathaus. Über die Karthaus geht es dann nach Buldern, wo um 18.30 Uhr die eigentliche Führung beginnt; Teilnehmer können gern auch direkt hierhin kommen. Die Veranstaltung endet gegen 20.30 Uhr. – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung bei der FBS Dülmen (Tel: 02594/97995-300 oder www.fbs-duelmen.de) unter der Kursnummer Z2221-103 notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Dülmener Kirchengemeinde St. Viktor lädt interessierte Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Tages- und Halbtagestouren mit dem Fahrrad in den Sommerferien ein. „Wir wollen interessante Orte und Gebäude anschauen, Klöster und Kirchen besuchen, die wunderbare Landschaft genießen – und natürlich unsere Gemeinschaft“, so heißt es in einem Flyer, der u.a. am einsA-Infopoint erhältlich ist. Die Touren werden von Pfarrer Markus Trautmann und Pastoralreferentin Ursula Benneker-Altebockwinkel sowie jungen Erwachsenen begleitet. Die Strecken sind so bemessen, dass unterwegs ausreichend Pausen eingelegt werden können; auch für ein leckeres Picknick und Verpflegung ist gesorgt. Insgesamt sieben Touren werden (für unterschiedliche Altersgruppen) an folgenden Terminen angeboten:
Mittwoch, 16. Juli (Merfeld: Bunker und Burgen)
Mittwoch, 23. Juli (Gescher: Glocken und Bienen)
Donnerstag, 31. Juli (Lüdinghausen: Die schönste Burg des Münsterlandes);
Dienstag, 5. August (Karthaus und Buldern: Uralte Mauern und Gräber)
Donnerstag, 14. August (Havixbeck: Schöne Dinge aus Stein); Montag
18. August (Lette und Flamschen: Auf den Spuren zweier besonderer Menschen); Donnerstag
21. August (Billerbeck: Die Perle der Baumberge)
Der Anmeldeschluss ist jeweils 8 Tage vor der Veranstaltung; die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt. Deshalb: Am besten nicht zu lange warten! Die Teilnahmegebühr variiert zwischen 3,- und 10,- Euro. – Weitere Infos und Anmeldung: Pfarrbüro St. Viktor im einsA, Bült 1a, 48249 Dülmen, Tel.: 02594 / 979 95 – 100; stviktor-duelmen@bistum-muenster.de
Nach dem letztjährigen großen Erfolg mit "Amon im Tal der Räuber" führt der Kinder- und Jugendchor MELODY in Kürze das Musical "BARTIMÄUS" auf. Es ist für die ganze Familie geeignet und zeigt eindringlich, wie Beharrlichkeit und Gottvertrauen in schwierigen Lebenslagen helfen können. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz; hier ziehen die spielfreudigen Melodys wieder alle Register!
Die Aufführung ist am Sonntag, 06.07.25 um 16:00 Uhr in der St.-Mauritius-Kirche Hausdülmen. Der Eintritt ist wie immer frei!
Morgenspaziergang für Naturbegeisterte und Frühaufsteher im Wildpark Dülmen.
Wir laden herzlich ein, den Wildpark Dülmen zu allen Jahreszeiten mit Worten, Poesie und Impulsen für das eigene Leben zu entdecken! Es erwartet Sie ein besonderer Start in den Sonntag mit allen Sinnen und guten Gedanken!
Jeder Morgenspaziergang wird von Christian Rensing, Pastoralreferent der Pfarrei St. Viktor, begleitet und startet sonntags zum Sonnenaufgang mit Impulsen zum Leben.
Bitte denken Sie daran, geeignetes Schuhwerk und witterungsangepasse* Kleidung zu tragen. Falls Sie ein Fernglas besitzen, bringen Sie es gerne mit. Bitte beachten Sie, dass für Getränke eigenständig gesorgt werden muss.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen inspirierende Momente im Wildpark Dülmen!
* Bei Wetterwarnungen werden wir den den Morgenspaziergang bis spätestens zum Freitag vor dem jeweiligen Sonntag absagen.
Themen und Termine, jeweils eine gute Stunde
im Frühlingserwachen dem aufbrechenden Leben lauschen …
am Sonntag, den 13. April um 7:00 Uhr Z2221-111
in der Sommerfrische die Wunder der Schöpfung bestaunen …
am Sonntag, den 06. Juli um 7:00 Uhr Z2221-112
im Herbstzauber für die Schätze des Lebens danken …
am Sonntag, den 26. Oktober um 8:00 Uhr A2221-113
Treffpunkt: Eingangstor des Dülmener Wildparks, Hinderkingsweg
Anmeldung: 02594 97995-300 oder www.fbs-duelmen.de
Kosten: 3 Euro pro Termin
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Für viele Menschen ein Anlass, sich neu die Dimensionen des Schreckens während des NS-Regimes und der Kriegsjahre bewusst zu machen. Zumal die Zeit des "Tausendjährigen Reichs“ in fast allen Familien Wunden geschlagen hat - und so manche emotionale oder materielle Erinnerungen hinterlassen. Pfarrer Markus Trautmann stellt im Rahmen einer Abendveranstaltung der „Friedensfreunde“ am 1. Juli um 19.30 Uhr im „Forum Alte Sparkasse“ (Dülmen, Münsterstraße 29) verschiedene Exponate aus dem persönlichen Familienbesitz vor: Durch sie lässt sich auch die Rolle der katholischen Kirche bzw. der christlichen Gläubigen im "Dritten Reich" näher beleuchten - zwar nur in Ansätzen, aber dennoch konkret.
„Femmy Keijzer und Vera Davidson – Zwei jüdische Mädchen aus Zwolle“
1. Juli 2025, 18.00 Uhr, kleiner Saal im einsA, Dauer ca. 1 Stunde
Hinweis: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten
Es wird oft gesagt, dass im Holocaust sechs Millionen Juden getötet wurden.
Doch eigentlich ist es richtiger zu sagen: Sechs Millionen Mal wurde ein Jude ermordet.
Diese unvorstellbare Zahl bleibt abstrakt – bis man die individuellen Geschichten dahinter hört. In seinem bewegenden Vortrag macht Prof. Dr. Hans Davidson, Nachfahre der Dülmener jüdischen Familie Davidson und Experte für Holocaustforschung, das Schicksal zweier junger Mädchen aus seiner Familie greifbar. Aus Femmys Perspektive wird der Weg von dem Moment an, als sie ihr Zuhause verlassen musste, bis ins Vernichtungslager Auschwitz geschildert. Aus Veras Sicht erfahren wir von der Zeit im Versteck und ihrer Rettung.
Der Vortrag ist keine klassische historische Darstellung von Fakten, sondern eine einfühlsame biografische Erzählung. Man wird die Geschichten nicht nur hören – man wird sie fühlen.
Die Dülmener Prozession nach Velbert-Neviges, besser bekannt als Hardenberg-Wallfahrt findet in diesem Jahr vom 28. bis 29. Juni 2025 statt. Fahrkarten für Fuß- und Buspilger zum Preis von 25 € sowie Frühstücksmarken zum Preis von 12 € sind im Pfarrbüro St. Viktor ab dem 28. Mai (im einsA), erhältlich. Für die Fußpilger beginnt die Wallfahrt am 28. Juni 2025 um 6 Uhr mit dem Reisesegen in der St. Viktor Kirche. Die Abfahrt vom Bahnhof Dülmen erfolgt ca. 6.45 Uhr. Sonntag trifft die Pilgergruppe gegen 16 Uhr wieder am Bahnhof Dülmen ein. Buspilger treffen sich am 28. Juni 2025 um 7.30 Uhr zur Abfahrt am Charleville-Mézières-Platz. Aufgrund mangelnder Nachfrage wird kein „Seniorenbus“ mehr eingesetzt. Personen, die eine Mitfahrgelegenheit zum Empfang der Dülmener direkt von Dülmen nach Neviges suchen oder anbieten möchten, melden sich bitte ebenfalls zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Viktor. Das Organisationsteam ist bemüht, Fahrgelegenheiten und freie Plätze zwischen den Suchenden und Anbietenden zu vermitteln. Für Fußpilger, die nur am Samstag mitpilgern und Samstag Abend m.d. Bus zurückfahren, kosten die Fahrkarten ebenfalls 25 Euro. Pilger, die in der Turnhalle übernachten, können ihr Gepäck am Freitag, 27. Juni, von 16 bis 18 Uhr am Pfarrheim Hl. Kreuz abgeben.
Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. ( Matthäus 11;28)
Lerne die lebendige eucharistische Gegenwart Jesu kennen. In seiner Gegenwart ist Ruhe und Frieden zu finden. Beginn ist am 21. Juni 2025 um 19:30 Uhr mit einer Lobpreiszeit. Lobpreis sind gesungene Gebete, die das Herz öffnen und uns in seine Gegenwart führen.
Ab ca 20:00 Uhr beginnt die stille Anbetung. Wenn unser Herz still wird, wenn es ruhig wird im Außen, dann können wir die Stimme Gottes hören, die zu unserem Herzen spricht. Gott tröstet, richtet wieder auf, gibt Hoffnung, Frieden und Freude, ermutigt und sendet. Wir dürfen uns in seiner Gegenwart fallen und uns von ihm lieben lassen.
Ab 21:00 Uhr Beichtgelegenheit. Die Anbetung endet um 23:00 Uhr mit dem eucharistischen Segen. Herzliche Einladung!
Es ist eine gute Tradition: Das Fronleichnamsfest feiern wir in unserer Pfarrei an wechselnden Orten – in diesem Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ auf Karthaus.
Wir beginnen um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier am Anna-Katharinenstift, gehen dann mit dem Allerheiligsten in einer Prozession zur Kirche St. Jakobus.
Dort sind alle herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, Grillwurst und Kaltgetränken herzlich eingeladen.
Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste sind auch vorhanden.
Wir freuen uns auf viele gute Begegnungen.