Zum zwölften Mal ist am Freitag, 12. Dezember, das Landespolizeiorchester (LPO) NRW für sein traditionelles Benefiz-Adventskonzert zu Gast in der Kirche St. Viktor. Beginn ist um 18 Uhr. Einen besonderen Auftritt wird in diesem Jahr der JeKits-Kinderchor der Augustinus-Schule, dirigiert von Musikschul-Leiterin Verena Voß, haben.

Das Landespolizeiorchester mit Dienstsitz in Hagen besteht aus studierten Musikerinnen und Musikern und kommt auf Einladung der Stadt und der Kreispolizeibehörde nach Dülmen. Unter der Leitung von Dirigent Scott Lawton wird es wieder stimmungsvolle Melodien zu Gehör bringen. Auf dem Programm stehen u.a. Tschaikowskis „Der Nussknacker“, „The „Winter’s Tale“ von Lars-Erik Larsson und das bekannte Weihnachtslied „Adeste Fideles“ („Herbei, oh Ihr Gläubigen“). Auch der Kinderchor der Augustinus-Grundschule probt bereits eifrig für seinen großen Auftritt. Zwei kurze geistliche Impulse der katholischen Kirchemgemeinde St. Viktor und der evangelischen Kirchengemeinde werden das Programm abrunden.

„Wir freuen uns sehr, dass ein so hochkarätiges Ensemble wie das Landespolizeiorchester nun schon seit so vielen Jahren nach Dülen kommt und uns gemeinsam mit dem Kinderchor und den Kirchengemeinden auf den Advent einstimmt – es ist immer wieder ein schönes Erlebnis“, betont Bürgermeister Carsten Hövekamp. „Für die Polizei im Kreis Coesfeld ist das Konzert zudem eine wunderbare Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten. Gleichzeitig möchten wir damit die Arbeit und das Engagement der Polizei und der ehrenamtlichen Hilfsorganisationen im Kreis würdigen“, unterstreicht Kreisdirektor Dr. Linus Tepe.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Während des Programms wird um Spenden für den Tierschutzverein Nordkreis Coesfeld e.V. gebeten, der das Tierheim Nordkreis Coesfeld betreibt und damit auch für Dülmen zuständig ist. Ziel des Vereins ist die Vertretung, Förderung und Pflege des Tierschutzgedankens.

 

Hintergrundinformationen zum Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen

Das LPO NRW besteht ausschließlich aus studierten Musikerinnen und Musikern (nicht Polizisteninnen und Polizisten) und schlägt ganz unterschiedliche als auch hoch professionelle Töne an: Zu den Maßnahmen zählen u.a. öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zur Repräsentation des Landes NRW und der Polizei NRW oder zur polizeilichen Nachwuchswerbung, Workshops an Schulen mit Jugendbands und -orchestern und natürlich auch eine Vielzahl von öffentlichen Konzerten für wohltätige Zwecke. Es müssen allerdings nicht immer die Auftritte mit der ganz großen Außenwirkung sein, bei denen das LPO NRW seine anspruchsvolle musikalische Arbeit darbietet. Bisweilen sind es auch die kleinen besinnlichen Veranstaltungen, in denen die musikalische Begleitung den besonderen Anlass akzentuiert. Doch genau so facettenreich wie die Anlässe sind, ist auch die Musik mit unterschiedlichen Besetzungen von ganz klein (z. B. Klarinetten-Ensemble, Saxophon-Ensemble) bis zur großen Orchesterbesetzung. Dazwischen liegen moderne Besetzungen, wie die Big Band, die Jazz-Rock-Pop-Band oder die Brass Band mit Titeln aus den Genres Soul, Funk und Swing. Anspruchsvolle und auch aktuelle Highlights aus Musical und Pop sowie spannende Kompositionen aus bekannten Kriminalserien und -filmen ergänzen das Repertoire. Von festlich bis klassisch und natürlich modern präsentieren sich darüber hinaus kleinere und größere Besetzungen zu verschiedenen Anlässen.

 

LPO NRW-Website: https://polizei.nrw/landespolizeiorchester-nrw